"Allen Gästen begegne man bei der Begrüßung und beim Abschied in tiefer Demut." (RB 53,6)
Unter diesen Vers der Benediktsregel stellen wir als Klosterschule unsere Auslandskontakte und internationalen Fahrten. Gastfreundschaft als benediktinische Tradition - Benedikt, der Patron Europas. Wo, wenn nicht hier, sollte Gastfreundschaft und Offenheit gepflegt werden?
An unserer Schule drückt sich das durch die vielen nationalen und internationalen Beziehungen, Auslandsfahrten und Austauschprogrammen aus. Durch persönlichen Kontakt können Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln, die erlernte Fremdsprache praktisch anwenden und verbessern.
Darüber hinaus lernen sie andere Kulturen und Lebensweisen kennen. Dazu gehört auch der Einblick in andere Schulformen und Schulsysteme anderen Länder.
Hinzu kommen projektorientierte Auslandsfahrten in denen Deutsch als Fremdsprache gelehrt wird. Hier stehen vor allem der Austausch und die europäischen Beziehungen im Fokus. Ziel dabei ist den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie selbstverständliche das gemeinsame Arbeiten mit europäischen Partnern ist.
Die Zusammenarbeit mit benediktinischen Schulen im In- und Ausland ist im gemeinsamen Netzwerk "BENET" gebündelt. Neben den im Folgenden aufgeführten Programmen bestehen im Rahmen des benediktinischen Schulnetzes Verbindungen zu weiteren Schulen weltweit, insbesondere nach Amerika im Rahmen des Benedictine Friendship Program.
Im aktuellen Projekt KA2 2020-23 sind Großbritannien, Irland und Tschechien unsere Partner.
Ampleforth College, Yorkshire, www.ampleforth.org.uk/college
Einwöchiger Schüleraustausch im Herbst des Schuljahres, Benediktinisches Internatsgymnasium
Auswahl durch Bewerbungsverfahren
Partner ERASMUSplus-Projekt KA 2 2018-2020
Betreuer: Sharon Hawkins
Glenstal Abbey School www.glenstal.ie
Schüleraustausch je zwei Schüler für je etwa acht Wochen im Frühjahr
Auswahl durch Bewerbungsverfahren
Partner ERASMUSplus-Projekt KA 2 2018-2020
Betreuer: Sharon Hawkins
Arcibiskupske Gymnazium Kromeriz www.agkm.cz (Partner im COMENIUS-Projekt)
Gastschülerprogramm mit finanzieller Hilfe des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (meist fünf Gastschüler und entsprechend deutsche Teilnehmer)
Betreuer: Eva Trampe
Tansania, Hanga Religious Seminary
Austausch im zweijährigen Rhythmus.
Betreuer: Br. Julian Glienke OSB
Woodside Priory, www.prioryca.org
Benediktinische Schule in Kalifornien. Nach Möglichkeit der Woodside Priory einjähriger Aufenthalt für einen Schüler*in.
Auswahl durch Bewerbungsverfahren.
Betreuer: Sharon Hawkins
Das internationale Erasmus+ Programm, das von der europäischen Union initiiert wurde, fördert unzählige Auslandsaufenthalte. Diese sind nicht nur zugänglich für Student/innen, sondern auch für Schüler/innen. Auch unsere Schule ist Teil eines Erasmus+ Programms, bei dem wir mit vier weiteren Schulen aus verschiedenen Europäischen Ländern zusammenarbeiten.
Mit Schülern aus der Glenstal Abbey School (Irland), dem Ampleforth College (England) und dem Arcibiskupské Gymnázium Kroměříž (Tschechischen Republik) arbeiten wir zusammen an einem Projekt zum Thema Klimaschutz. Wir beschäftigen uns damit, wie man Klimaschutzmaßnahmen in die Gesellschaft aller Altersgruppen einbringen kann und wie wir Schüler aktiv dazu beitragen können. Normalerweise findet die Projektarbeit der Schulen über zwei Jahre hinweg statt und die Ergebnisse werden am Ende in einer der mitwirkenden Schulen präsentiert.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Projekttreffen bis Mai 2022 nicht stattfinden. Dadurch wurde unser Projekt nun auf eine Länge von drei Jahren erweitert, um ein Treffen in jeder der teilnehmenden Schulen zu ermöglichen. Das Ziel der Gruppentreffen ist es Einblicke in die Umweltschutzmaßnahmen der verschiedenen Länder zu gewinnen. Mit diesen Maßnahmen beschäftigen wir Schüler uns dann in mehreren Gruppen, die sich jeweils auf einen bestimmten Themenbereich spezialisieren.
Im aktuellen Projekt sind die Themen Water, Waste, Food, Energy und Transport. Vom 3. Bis zum 9. Mai 2022 fand das erste Treffen in Irland statt. Dort haben wir uns mit den Themenbereichen Waste und Energy beschäftigt. Wir, als Erasmus+ Gruppe, besuchten verschiedene Einrichtungen, die sich mit der Energiegewinnung und mit Müllwiederverwertung beschäftigen. Ein Ergebnis ist ein Kalender, den man über die Schule gegen eine Spende beziehen kann. Unten sind die anderen Ergebnisse zum Download.
Bei der Projektreise nach Tschechien lag der Fokus der Exkursionen vor allem auf dem Themenbereich Water. Die Lehrkräfte der vier Schulen legen aber nicht nur Wert auf das neu Gelernte, sondern auch darauf, dass wir Schüler die Traditionen, Kultur und die Menschen des besuchten Landes besser kennenlernen und verstehen.
Energy_Group.pdf
3.01 MB |
16.10.2023 |
Food_Group.pdf
189.43 KB |
16.10.2023 |
Transport_Group.pdf
2.12 MB |
16.10.2023 |
Waste_Final-Presentation.pdf
969.99 KB |
16.10.2023 |
Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach
Schweinfurter-Str. 40
97359 Münsterschwarzach
Telefon: 09324/ 20 260
Fax : 09324/ 20 460
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulleitung
OStD Markus Binzenhöfer
StD Br. Dr. Jeremia Schwachhöfer