In vier Bauabschnitten wird das EGM über fünf Jahre derzeit saniert. Der Schulbetrieb läuft ganz normal weiter.
Ziel des Bauvorhabens ist es, die Klosterschule für die Zukunft zu rüsten. Dazu gehört neben neuen Leitungen im 1963 bis 1965 errichteten Gebäude auch die energetische Optimierung. Im Zuge der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen sollen außerdem barrierefreie Zugänge zu allen Räumen entstehen.
Auch technisch wird aufgerüstet und sichergestellt, dass jedes Klassenzimmer WLAN-fähig sowie genug Projektionsflächen haben wird. Der Schulbetrieb läuft während der Bauphase normal weiter.
Fünf Jahre soll die geplante Generalsanierung des EGM insgesamt dauern. Im ersten der insgesamt vier Bauabschnitte wird Bau D, das ehemalige Internatsgebäude, saniert. Neben einem völlig neu gestalteten Kunstbereich können sich die Schüler auf zahlreiche modern eingerichtete und technisch gut ausgestattete Unterrichtsräume freuen.
Anschließend ist in drei weiteren Bauabschnitten die Sanierung des Bauteils A und in der Folge der Bauteile B und C geplant. 2023, nach fünf Jahren, soll die Generalsanierung abgeschlossen sein.
Als Ersatz für die Unterrichtsräume, die während der Generalsanierung nicht zur Verfügung stehen, stellte die Abtei 6 Räume auf ihrem Gelände zur Verfügung (P1- P6), die als provisorische Unterrichtsräume genutzt wurden. Dadurch konnte die Verwendung von Containern vermieden werden. Da mit dem neuen D-Bau wieder deutlich mehr Unterrichtsräume zur Verfügung stehen, werden im 2. Bauabschnitt nur noch 3 externe Unterrichtsräume auf dem Abteigelände benötigt.
Verbesserungen im Rahmen der Generalsanierung nach dem 1. Bauabschnitt
Barrierefreiheit (Aufzug, Markierungen für Menschen mit Sehbehinderung, behindertengerechte Toiletten, Inklusionsklassenräume mit sehr viel Platz)
W-LAN im gesamten Schulgebäude
Abstellräume mit Ladestation für I-Pad-Koffer
Alle Klassenzimmer/Kursräume ausgestattet mit Whiteboard, Beamer, Lautsprecher, Ablagefächer für alle Schüler, Materialschrank, Magnetwand, Garderobe
Sehr helle Klassenräume mit Balkon
Projekträume für Gruppenteilungen und selbständiges, individuelles Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
Sitznischen für Schüler in den Gängen (geeignet für Einzel- oder Partnerarbeit)
Vitrinen zur Präsentation von Kunstwerken von Schülerinnen und Schülern
Kunst-Werkräume mit Terrasse zur Präsentation von Plastiken
Schüler-Café ("Café problemlos")
Trinkbrunnen im Speisesaal, an dem sich die Schülerinnen und Schülerjederzeit Wasser in Flaschen abfüllen können.
Große Tagesheimräume mit Bibliothek, Spielezimmer, Spiegelsaal und Ruheraum.
Bauabschnitt: Mai 2020 bis Sommer 2021 (Bauteil A = naturwissenschaftliche Fachräume)
Barrierefreiheit durch Aufzug
W-LAN im gesamten Gebäude
Übungsräume Physik, Biologie und Natur und Technik mit modernen Deckenversorgungssystemen, die alle Schülertische mit Strom und Gas für naturwissenschaftliche Experimente versorgen.
Fachräume Informatik mit PCs für alle Schüler.
Alle naturwissenschaftlichen Lehrsäle und Übungsräume ausgestattet mit Whiteboard, Beamer, Lautsprecher.
3. Bauabschnitt: Sommer 2021 – Sommer 2022 (Bauteile B und E)
4. Bauabschnitt: Sommer 2022 – Sommer 2023 (Bauteil C)